Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
Was tun, wenn rassistische Parolen an Stammtischen (bei Bier oder bei Champagner) verbreitet werden? Stammtischparolen können in allen Räumen, an allen Orten, an allen Theken, in allen Sälen, an allen Ecken auftauchen, an denen sich Menschen begegnen. Sie drücken so etwas wie ein kollektives Vorurteil einer Gesellschaft aus. Der intellektuelle Gehalt der Stammtischparolen ist sehr dürftig, ihre Dynamik ist aggressiv, ihre Tendenz diskriminierend, die Adressaten sind die Mitverschworenen, aber auch die Dabeisitzenden und Zuhörenden.
Der Workshop geht davon aus, dass wir nicht nur die besseren Argumente brauchen, um uns mit Stammtischparolen auseinander zu setzen. Gefragt wird, was hinter einer Parole steht und wie sinnvolle Entgegnungen aussehen können. Was tun, wenn rassistische Parolen an Stammtischen oder anderswo verbreitet werden? Wie umgehen mit fremdenfeindlichen Äußerungen und Beschimpfungen am Infostand in der Stadt? Wann ist eindeutiger Widerspruch unumgänglich? Wo liegen Grenzen in der Argumentation? Mit Informationen, aber auch mit Übungen/Rollenspielen und Auswertungen zu Argumentationsstrategien werden Interessierte für die Auseinandersetzung mit rechten und rassistischen Äußerungen gestärkt.